Berthold Krome EDV-Beratung · Software
Berthold Krome EDV-Beratung · Software • Weidenkamp 52 • 25436 Uetersen

Profil

 

 

Guten Tag oder auch Moin Moin,

 

mit diesen Seiten möchte ich mich Ihnen vorstellen.

Ich möchte Sie einladen, sich durch mein Profil zu arbeiten um mehr über mich zu erfahren.
Über die Beiträge erhalten Sie folgende Informationen über mich:

   

  • Kenntnisse und Fähigkeiten
  • Aus- und Weiterbildung und beruflicher Werdegang
  • Erfahrung aus mehr als 40 Jahren Tätigkeit im IT-Umfeld, seit 1985 selbstständig als freiberuflicher Berater
  • Projekterfahrung, Auflistung aller Projekte
  • Kompetenzen, Schwerpunktthemen und Soft-Skills

   

Ihr

Berthold Krome 
 bke  2014-05-09 small

EDV Anwendungs- und Organisations-Berater
IT-Sachverständiger für Systeme & Anwendungen
IT Forensic Windows Expert

IT Forensic Mobil Expert

  

Home Office

Für eine auch längerfristige Remote-Tätigkeit im eigenen Home Office stehen umfangreiches Equipment und Kommunikationsmöglichkeiten zur Verfügung.

Unter anderem kann für den Datenaustausch und kollaboratives Arbeiten bei Bedarf und gemäß abgestimmter Vorgaben auch eine auf eigenem Server betriebene Cloud-Lösung verwendet werden (Nextcloud).

Zur Person

    

 Vorname: Berthold
Nachname: Krome
Jahrgang:  1956 
geboren in: Deutschland
EDV-Erfahrung: seit 1981
Selbstständig: seit 1985

  

Firmierung

  

Name: Berthold Krome
EDV-Beratung Software e.K.
Anschrift: Weidenkamp 52
25436 Uetersen
Rechtsform: eingetragener Kaufmann
Handelsregister: HRA 960
AG Elmshorn

  

Kontaktdaten

   

 Telefon: +49 (4122) 45576
Telefax: +49 (4122) 43714
Mobil: +49 (172) 6792192
e-Mail: b.krome@krome-it.de
Web: https://krome-it.de

  

Profile, social network

 

Gulp ID: 20672
Gulp Profil: Link zum Gulp-Profil
XING Profil: Link zum Xing-Profil
                           

 

bevorzugte Positionen und Aufgabenstellungen

 

Gern bin ich Ihnen bei der Besetzung vakanter Positionen für Projekte oder anderer Aufgabenstellungen behilflich. Den Informationen meines Profils lässt sich entnehmen, dass ich bei einigen Themen zur Lösung beitragen kann. Auf Grund meiner entsprechenden Erfahrung gilt mein Hauptaugenmerk bevorzugt den nachfolgenden Positionen und Themen.

 

Positionen und Aufgaben:

  • Beratung / Consulting
  • Senior Business Analyst / Business Architect
  • Requirements Engineer
  • Fachlicher und technischer Designer in einem agilen Team
  • Unterstützung klassischer (Wasserfall) oder agiler Projektverfahren (Scrum, Kanban)
  • Geschäftsprozessanalyse und Geschäftsprozessmodellierung BPMN2, UML, EPK
  • Qualitätssicherung / Testunterstützung
  • Entwicklung und Einführung von Methoden und Verfahren
  • ITSM (IT Service Management) nach ITIL

 

Schwerpunkte:

  • Automotive: Finanzdienstleistungen, Flotten- / Fullservice Leasing
  • Automotive: Connected Services Backend Systeme und Prozesse
  • Automotive: Gebrauchtwagenprozesse (Ankauf, Leasingrücknahme, Remarketing)
  • Fachliche Unterstützung bei IT-Vorhaben an der Nahtstelle zur IT
  • Fachliche Architekturen und Datenmodelle
  • Methoden und Verfahren im Allgemeinen
  • Business Process (Re)Engineering
  • IT-Koordination und Organisations-Beratung

 

 

 

Meine Stärken

 

Breites Wissensspektrum

Insbesondere im Zusammenhang mit der Informationstechnologie (IT) werden häufig - wenn nicht grundsätzlich - zahlreiche Disziplinen benötigt. Die IT erfüllt in der Regel keinen Selbstzweck, sondern ist Dienstleister für die Business-Anforderungen der Geschäftsfälle eines Unternehmens. Hierfür ist es mehr als hilfreich, wenn der IT- Dienstleister versteht, warum er gewisse Leistungen in einer bestimmten Qualität und Quantität erbringen muss. Betriebswirtschaftliches Verständnis und Basis-Know-How über die unterschiedlichen Fachbereiche werden neben dem IT- spezifischen Wissen benötigt, damit IT-Vorhaben mit einer hohen Erfolgsquote umgesetzt und betrieben werden können.

IT Know-How

Auf Basis meines Studiums der technischen Informatik habe ich mir in zahlreichen IT-Projekten ein stabiles Fachwissen aufgebaut. Die Projekte bestanden sowohl aus Infrastruktur-Aufgaben und Aufträgen zur Softwareentwicklung unterschiedlicher Themenbereiche.

Business Know-How

Durch die Zusammenarbeit mit Software-Systemhäusern wurden von mir diverse Implementierungs- und Customizing-Projekte für ein anspruchsvolles, umfangreiches Warenwirtschaftssystem durchgeführt. In der Funktion des Projektleiters war ich Schnittstelle zum Kunden und gleichzeitig interner Teamleiter der Softwareentwicklung für Schnittstellenanpassungen und Individuallösungen. Durch meine inzwischen erworbene betriebswirtschaftliche Kompetenz wurden Kundenanforderung von mir sinnrichtig interpretiert, dadurch von der Entwicklung korrekt umgesetzt und erfolgreich in Betrieb genommen.

Kompetenzen

  • Informationstechnologisches und unternehmerisches Verständnis
  • Erfahrung bei Infrastrukturaufgaben, Softwareentwicklung und Business- Anforderung aus den Bereichen Vertrieb, Materialwirtschaft, Versand, Einkauf, Disposition, Rechnungswesen, Finanzdienstleistung, Produktion
  • Stabile Kenntnisse und Denkweise bei Methoden und Verfahren, Prozess- und Workflow- Themen, Qualitätsmanagement und Testverfahren, Vorgehensmodelle und Normen

 

... ein breites Wissensspektrum ist eine meiner Stärken ...

Methoden und Verfahren

Neben der Kenntnis von konkreten Methoden-Standards ist das Wissen und das Verständnis um die Inhalte und die Bedeutung dieser Methoden und Verfahren ein größerer Garant für die erfolgreiche Anwendung oder Einführung von Vorgehensmodellen.

So gut der theoretische Ansatz eines Standards auch sein mag, ist er wenig erfolgreich, wenn er 1:1 mit der Brechstange umgesetzt wird. Es müssen vielmehr die Fragen beantwortet werden: "Was ist Sinn und Zweck eines Standards?", " Welche Bedeutung haben die einzelnen Elemente eines Standards?", "Wie kann ich Teile des Standards an die meist gewachsenen Abläufe eines Unternehmens anpassen?", "Können sinnvolle Abläufe in den Standard integriert werden?"

Seit ca. 10 Jahren beschäftige ich mich intensiv und mit Interesse mit nachfolgenden Themen rund um Methoden und Verfahren:

  • Business-Process-Engineering und betriebswirtschaftliche Referenzmodelle
  • Qualitätssicherung und -Management
  • IT Service-Management
  • Tool-Einsatz zur Prozess-Aufnahme, -Analyse und -Dokumentation
  • Faktor Mensch

 

... das Wissen und das Verständnis um
Inhalt und Bedeutung von Methoden und Verfahren
ist eine meiner Stärken ...

Ganzheitliches Denken

Aufgabenstellungen stehen nicht in einem luftleeren Raum. Sie besitzen Ihren Kontext, für den bzw. in dem sie gelöst werden sollen. Eine globale Sicht auf die 'Dinge' ist notwendig, um den vollständigen Kontext einer Aufgabe wahr zu nehmen.

Ganzheitliches, interdisziplinäres Denken über den 'Tellerrand ' einer gestellten Aufgabe hinaus ist eine Fähigkeit, durch die in der Regel bessere Ergebnisse erreicht werden können. Bessere Ergebnisse deshalb, weil sie nicht nur dem Wortlaut einer gestellten Aufgabe genügen, sondern auch innerhalb des angedachten Kontextes den gewollten Nutzen bringen.

 

 

... die Fähigkeit des ganzheitlichen Denkens ist eine meiner Stärken ...

 

Soft Skills

Nicht unerwähnt lassen sollte ich meine Soft Skills, die mir von meinen Auftraggebern bestätigt werden.

Besonders herausstellen möchte ich hierbei:

  • starke Teamorientierung - aber bei Bedarf auch situativer Einzelkämpfer
  • Kommunikationsfähigkeit ohne viel zu reden
  • hohe soziale Kompetenz und emotionale Intelligenz, diplomatische und mediatorische Qualitäten
  • Kreativität
  • systemisches, ganzheitliches Denken

 

 

Meine Erfahrung

 

Management, Leitung

   

Projektmanagement
Projektleitung 
  • IT Konsolidierungs-, Migrations- und RollOut-Projekte
  • Projektleitung Y2K - 18-monatiges Year2000 IT-Projekt. Durchführung aller PM-Aktivitäten in verantwortlicher Funktion einer umfangreichen Projektorganisation mit zeitweise mehr als 10 Teilprojekten
  • zahlreiche Implementierungsprojekte im Auftrag von Software-Systemhäusern von Warenwirtschaftssystemen und Rechnungswesen-Programmen
Change-Manager
  • Vertretung des Change-Managers Deutschland eines multinationalen Konzerns der Lebensmittelbranche mit mehreren Standorten und internationalen Aktivitäten
  • Unterstützung und Beratung bei der Einführung an ITIL angelehnter Prozesse und Abläufe
Teamleitung
  • Leitung von Teams mit bis zu 12 MA
  • interne und externe MA (Dienstleister / Subcontractor)
IT-Koordination
  • mehrjährige Einsatz als IT-Koordinator in der Schnittstelle zwischen den Fachbereichen einer Bank und dem outgesourcten IT-Dienstleister.
  • Methodische Unterstützung der Fachbereiche bei der Erstellung von Fachkonzepten.
  • Leitung oder Koordination von IT-Projekten oder -Vorhaben der Fachbereiche

   

Methoden und Verfahren

  

Change-Management
  • Projekt als Change-Manager
  • wesentliche Aufgabe im Y2K-Projekt
Asset-Management, Inventarisierung
  • Projekt Optimierung Software Beschaffungsprozess und Lizenzmanagement
  • wesentliche Aufgabe im Y2K-Projekt
IT Service-Management nach ITIL
  • Seminare: Foundation, Service Delivery, Service Support
  • wesentlicher Bestandteil in mehreren Projekten
Six Sigma
der Sipoc Prozess
  • Unterstützung in einem Six Sigma Projekt
  • Grundlagen-Seminar
TQM-Verfahren und Dokumentation
  • Beratung und Unterstützung in mehreren Projekten

  

Fachwissen

  

Bankspezifische Fachwissen
  • MaRisk
  • Basel II
  • OpRisk
  • MaK
Automotive
  • Connected Services, Backend Systeme
  • Großkunden- / Flottenleasing
  • Fullserviceleasing inkl. Dienstleistungen
  • Gebrauchtwagenmarkt Prozesse, Fahrzeugankauf, Leasingrückgabe
BCP - Business Contingency Planning
  • Beratung und Unterstützung BCP-Projekt

Business-Process-
(Re-)Engineering

BPM - Geschäftsprozessmodellierung

  • Beratung und Mitarbeit bei der Entwicklung eines Tools zur objektorientierten Geschäftsprozessmodellierung; Metamodell, Methode, betriebswirtschaftliches Referenzmodell
  • Beratung und Unterstützung bei mehreren Projekten zur GPM
  • Sollprozess-Modellierung bei der Einführung einer Leasing Branchenlösung
  • als IT-Koordinator in mehreren Aufgabenstellungen und Arbeitspaketen
Requirements Engineering
  • wesentliche Aufgabenstellung in mehreren Projekten, u.a. bei:
  • Auswahl und Einführung von Branchenlösungen
  • Fachkonzeption zur Erstellung einer komplexen Individuallösung des Leasing-Ankaufs für Groß- und Flottenkunden
Projektverfahren
  • agil (Scrum, Kanban)
  • klassische Projektmethoden (Wasserfall)

Standardanwendungen, Tools, Werkzeuge

 

Office Anwendungen
intensive Kenntnisse,
wesentliche Tools in mehreren Projekten
  • MS Word – aktuellste und Vorgänger-Versionen
  • MS Excel – aktuellste und Vorgänger-Versionen
  • MS Outlook – aktuellste und Vorgänger-Versionen
  • MS Projekt 2010 und Vorgänger-Versionen
  • MS Visio 2002 und Vorgänger-Versionen
  • MS PowerPoint – aktuellste und Vorgänger-Versionen
  • WordPerfect 12 und Vorgänger-Versionen
  • Lotus Notes Client 8.05
Modellierungs-Software
intensive Kenntnisse,
wesentliche Tools in mehreren Projekten
  • Gliffy
  • Draw.io
  • Plant UML
  • Aris
  • ObjectIF
  • Visual Paradigm
  • Adonis
  • Enterprice Architect
  • SPSS allClear 5.0
  • Nautilus V1.x
  • Bonapart
  • Anäis
  • Ibo Prometheus
  • ABC FlowCharter
Sonstige Anwendungen
intensive Kenntnisse,
wichtige Tools in einigen Projekten
  • HP Service Manager
  • HP Application Lifetime Manager
  • mantisbt Bug Tracker
  • HP Quality Manager
  • HP ServiceDesk 4 und 4.5
  • MindManger Pro 7 und ältere
  • Atlassian JIRA
  • Atlassian Confluence
  • Balsamiq Mockups V3
  • SoapUI V5.3
  • Swagger UI
  • Open API
Kollaborative Anwendungen
intensive Kenntnisse,
wesentliche Tools in mehreren Projekten
  • Atlassian Confluence
  • Atlassian JIRA Agile
  • Atlassian Bitbucket
  • Alfresco One Enterprise Content Management

Betriebswirtschaftliche Anwendungen

  

 SAP Netweaver
Module LO, SD, MM
individual
  • Design und Unterstützung bei der Entwicklung von Web-Dynpro-Anwendungen
  • Customizing, Design (im Rahmen einer Neuentwicklung) und Pflege
  • Projekte zur Erstellung von individuellen Seminar-Unterlagen Logistik-Prozess
  • Intensiv-Seminar Logistik
Leasman
  • Leasing Vertragsverwaltung
ISB Varial
Fibu, Lohn, AnlaBu
  • intensive Kenntnisse aus mehreren Einführung-Projekten
Funktionsreiche, komplexe Warenwirtschafts-
systeme inkl. FiBu, KoRe, AnlaBu, L&G
  • intensive Kenntnisse aus einigen Implementierungs- und Customizing-Projekten

  

Branchen (alphabetisch)

  

  • Automotive
  • Chemie
  • Fertigungsindustrie: Möbel, medizinische Produkte
  • Finanzdienstleitungen: Finanzierung, Leasing inkl. Flotten- und Fullservice-Leasing
  • Gesundheitswesen, Krankenhaus
  • IT-Dienstleister
  • Kfz-Zulieferer
  • Kommunalwesen: Kirche und Diakonie, kirchliches Meldewesen, Friedhofsverwaltung, Krankenhauswesen
  • Lebensmittelgroßhandel
  • Maschinenbau
  • Möbelfertigung / Möbelgroßhandel
  • Nahrung- und Genussmittel
  • Öffentliche Verwaltung
  • Ölgroßhandel
  • Pharmazie
  • Softwarehersteller
  • Sonstige Forschung und Entwicklung im Bereich Natur-, Ingenieur-, Agrarwissenschaften und Medizin
  • Spedition, Lager und Versand, Versandgroßhandel
  • Technische, physikalische und chemische Untersuchung

  

 

 

Projekte

 

2024-03 - 2024-10: Anforderungsanalyse, fachliches und technisches Design im agilen Team

Rolle:

Anforderungsanalyst, fachlicher und technischer Designer

Kunde:

Software Systemhaus, im Auftrag eines Autokonzerns

Einsatzort:

remote, München

Branche:

Automotiv

Projektbeschreibung / Aufgaben

Ergänzung und Erweiterung der 'Connected Vehicle' Funktionalitäten (Automotiv) in den Backend Services in mehreren Ausbau- und Leistungsstufen

Sub-Produkt Kontext:

Erstellung und Modellierung des technischen und fachlichen Designs und technischer Konzepte gemäß der gegebenen Requirements (z.B. via Saga oder Epic), Verfeinerung derselben durch weitere Detailabstimmungen. Fallweise ergänzt durch Ist-Analyse der aktuellen Use Cases und Ableitung / Darstellung der Soll-Prozesse u.a. mittels BPMN und UML mit dem Ziel, die vorbenannten Schnittstellenprozesse so definiert zu haben, dass diese von den Entwicklern und Architekten des Kunden anschließend umgesetzt werden können.

  • Aufnahme von Informationen und Anforderungen an das Design und der Konzepte für die Prozesse / Use Cases bei Stakeholdern, Entwicklern und Testern des IT-Systems anhand von eigenständig organisierten Interviews
  • Analyse der aktuellen Ist-Prozesse für mehrere Services eines Sub-Produktes hinsichtlich der Schnittstellen verbundener Services und Systeme
  • Erstellung des technischen Designs und der technischen Konzeption in Form von IT-Konzepten und -Diagrammen, Epics und User Stories auf Basis der erstellten Analyse und aufgenommenen Informationen und Anforderungen
  • Modellierung des Prozessdesigns mittels BPMN
  • Modellierung des technischen Designs mittels UML (Architektur, Sequenz und Use Case Diagramme)
  • Erstellung einer ausführlichen, technischen Dokumentation zum IT-System
  • Erstellung und Anpassung des Schnittstellendesigns gemäß openAPI V3
  • Unterstützung beim Testmanagement und Fehlersuche durch Analysen von Datenständen (Postgres DBs) und Log-Einträgen (Kibana) in AWS
  • Design und Weiterentwicklung komplexer DB-Struktur zur Konfiguration eines Backendsystems
  • Aufbau und Anpassung der Konfigurationen für Test und GoLive in Abstimmung mit den jeweiligen Stakeholdern der Märkte und Marken inkl. Unterstützung der Pilot- und Rollout-Phasen.

Projekt Kontext:

Beratung und Unterstützung im Rahmen eines produktübergreifenden 'Connected Vehicle' Projektes zur Erweiterung der funktionalen und prozessualen Customer Experience (Endkunde – Client – Gateway – Backendsysteme – Vehicle – Messaging / App Notification):

  • Identifikation von Schwachstellen oder Edge-Cases im E2E Prozess
  • Erstellen bzw. unterbreiten von Lösungsansätzen und Unterstützung bei der Lösungsfindung / -entscheidung; vorbereiten / teilnehmen / durchführen entsprechender Termine / Workshops
  • Erstellung systemübergreifender Sequence und Use Case Diagramme und Beschreibung; Review, Feedback, Abnahme
  • Durchführen von Reviews konzeptioneller Dokumente nebst Abnahmeempfehlung
  • Unterstüzung beim technischen Design einer GraphQL API
  • Ausleiten von User Stories für die Implementierung

Kenntnisse:

Scrum, UML 2.0, BPMN, Swagger, OpenAPI V3, GraphQl, JIRA Agile, Confluence, PostgreSQL, Git, PlantUML

Produkte:

Atlassian Confluence, Atlassian JIRA Agile, Atlassian Bitbucket, dbeaver, Kibana, Visual Studio Code, Drawio, Github

Plattform:

App, Web Frontend, Backend, AWS Cloud

2021-02 - 2024-03: Anforderungsanalyse, fachliches und technisches Design im agilen Team

Rolle:

Anforderungsanalyst, fachlicher und technischer Designer

Kunde:

Software Systemhaus, im Auftrag eines Autokonzerns

Einsatzort:

remote, Friedrichshafen

Branche:

Automotiv

Projektbeschreibung / Aufgaben

Ergänzung und Erweiterung der 'Connected Vehicle' Funktionalitäten (Automotiv) in den Backend Services in mehreren Ausbau- und Leistungsstufen

Erstellung und Modellierung des technischen und fachlichen Designs und technischer Konzepte gemäß der gegebenen Requirements (z.B. via Saga), Verfeinerung derselben durch weitere Detailabstimmungen. Fallweise ergänzt durch Ist-Analyse der aktuellen Use Cases und Ableitung / Darstellung der Soll-Prozesse u.a. mittels BPMN und UML mit dem Ziel, die vorbenannten Schnittstellenprozesse so definiert zu haben, dass diese von den Entwicklern und Architekten des Kunden anschließend umgesetzt werden können.

  • Aufnahme von Informationen und Anforderungen an das Design und der Konzepte für die Prozesse / Use Cases bei Stakeholdern, Entwicklern und Testern des IT-Systems anhand von eigenständig organisierten Interviews
  • Analyse der aktuellen Ist-Prozesse für mehrere Services eines Sub-Produktes hinsichtlich der Schnittstellen verbundener Services und Systeme
  • Erstellung des technischen Designs und der technischen Konzeption in Form von IT-Konzepten und -Diagrammen, Epics und User Stories auf Basis der erstellten Analyse und aufgenommenen Informationen und Anforderungen
  • Modellierung des Prozessdesigns mittels BPMN
  • Modellierung des technischen Designs mittels UML (Architektur, Sequenz und Use Case Diagramme)
  • Erstellung einer ausführlichen, technischen Dokumentation zum IT-System
  • Erstellung und Anpassung des Schnittstellendesigns gemäß openAPI V3
  • Unterstützung beim Testmanagement und Fehlersuche durch Analysen von Datenständen (Postgres DBs) und Log-Einträgen (Kibana) in AWS
  • Design und Weiterentwicklung komplexer DB-Struktur zur Konfiguration eines Backendsystems
  • Aufbau und Anpassung der Konfigurationen für Test und GoLive in Abstimmung mit den jeweiligen Stakeholdern der Märkte und Marken inkl. Unterstützung der Pilot- und Rollout-Phasen.

Kenntnisse:

Scrum, UML 2.0, BPMN, Swagger, OpenAPI-V3, JIRA Agile, Confluence, PostgreSQL, dBeaver, Bitbucket, Git, Kibana, VS Code, Drawio, PlantUML

Produkte:

Atlassian Confluence, Atlassian JIRA Agile, Atlassian Bitbucket, dbeaver, Kibana, OpenAPI3, PostgreSQL, Visual Studio Code

Plattform:

App, Web Frontend, Backend, AWS Cloud

2018-06 - 2019-12: Anforderungsmanager öffentliche Verwaltung

Rolle:

Anforderungsmanager, Requirements Engineer, Business Analyst, Prozessmanager

Kunde:

Behörde der Freien und Hansestadt Hamburg

Einsatzort:

Hamburg

Branche:

Behörde, Öffentliche Verwaltung

Projektbeschreibung / Aufgaben

Entwicklung der nächsten Ausbaustufe einer zentralen behördlichen Verwaltungsanwendung für die Freie und Hansestadt Hamburg. Die Lösung wird im agilen Vorgehen als Web-Anwendung realisiert.

- Analyse der Anforderungen auf Basis eines Alt-Systems und über Abstimmungsworkshops mit den fachlichen Stakeholdern
- Aufbau des fachliches Datenmodells
- Ableitung des fachlichen Datenmodells der Alt-Anwendung
- Analyse und Erstellung der fachlichen Spezifikation der Importschnittstelle für die Altdatenmigration
- Erstellung der erforderlichen Epics und User-Stories
- Unterstützung beim Aufbau der Testdaten
- Erstellung und Durchführung der Testfälle

Kenntnisse:

Anforderungsmanagement, Requirements Engineering, Business Analyse, Geschäftsprozessanalyse

Produkte:

ATLASSIAN Jira, Swagger, Microsoft Office, yEd Grafikeditor, Freeplane

Plattform:

WIN 7 und WIN 10 Clients

2017-10 - 2018-04: Produktmanager

Rolle:

Produktmanager, Business Analyst, Prozessmanager

Kunde:

Hersteller Systeme und Roboter zur berührungslosen Vermessung für Kfz-Betriebe

Einsatzort:

Leipzig

Branche:

Sonstige Forschung und Entwicklung im Bereich Natur-, Ingenieur-, Agrarwissenschaften und Medizin

Projektbeschreibung / Aufgaben

Erstellung eines Systems aus Hardware (Fotooptisches System, Roboter) und Software zur Unterstützung des An- und Verkaufsprozesses von Gebrauchtwagen.

Erstellung einer Anforderungsanalyse als Grundlage für den hiernach zu erstellenden Anforderungskatalog für den An- und Verkaufsprozess von Gebrauchtwagen sowie Erstellung einer semantischen Schlagwortliste für KFZ-Merkmale mit dem Ziel der schnellen und effizienten Verbreitung von PKWs in sämtlichen Gebrauchtwagenbörsen und -shops. Schwerpunkt sind die speziellen Erfordernisse für Fahrzeugrücknahmen aus Leasing bzw. Finanzierungsverträgen.
- Erstellung eines Anforderungskatalogs zu dem An- und Verkaufsprozess von Gebrauchtwagen
- Erstellung einer semantischen Schlagwortliste für KFZ-Merkmale für die Softwareentwicklung
- Erstellung einer Gesamtdokumentation auf Basis des Anforderungskataloges und der semantischen Schlagwortliste
- Analyse der diversen Schadenkataloge von z.B. Leasing- und Prüfungsgesellschaften und Ableitung einer einheitlichen Struktur der spezifischen Akzeptanzkriterien
- Neuerstellung des fachlichen Datenmodells zur Unterstützung der Fahrzeugrücknahme und Kostenermittlung.

Kenntnisse:

Geschäftsprozessanalyse, Business Analyse, Design und Analyse fachliches Datenmodel, Scrum, UML, BPMN 2.0

Produkte:

ATLASSIAN Jira, ATLASSIAN Confluence, Microsoft Office, yEd Grafikeditor, Freeplane

Plattform:

WIN 10 Clients

2016-03 - 2016-10: Business Analyst, Qualitätsmanager, Mediator

Rolle:

Business Analyst, Qualitätsmanager, Mediator

Kunde:

Weltweit agierendes Dienstleistungsunternehmen für Sicherheit, Prüfung und Zertifizierung von Produkten und Systemen

Einsatzort:

Stuttgart

Branche:

Technische, physikalische und chemische Untersuchung

Projektbeschreibung / Aufgaben

Im Kontext Fahrerlaubniswesen befindet sich eine bestehende Java-Anwendung zur Verwaltung von Prüfaufträgen und -ergebnissen in Wartung und Weiterentwicklung. Auf Grund von Problemfeldern an der Nahtstelle vom Fachbereich zur IT befindet sich ein gesetzlich notwendiges umfangreiches Erweiterungsreleases in einer kritischen Situation. Die Problemursachen sind zu identifizieren, übergangsweise durch Unterstützungsleistung abzufangen und notwendige Prozess- und Rollenänderungen zu spezifizieren.

Qualitätsorientierte Unterstützung des Fachbereiches bei ChangeRequests und neuen Releases einer produktiven Client-Server-Anwendung (Fat Java Client) durch:
- Qualitätssicherung der Anforderungsdokumente wie Fachspezifikationen und andere konzeptionelle Dokumente
- konzeptionelle Unterstützung des Fachbereiches bei komplexen Themen als Business Analyst
- fallweise Beratung und Unterstützung beim Softwaredesign
- Unterstützung bei der Testmethodik und dem Aufbau automatisierbarer Testfälle in Zusammenarbeit mit dem Testcenter
- Definition von und Unterstützung in den einzelnen QS-Stufen bis zur Abnahme und Produktivsetzung
- diplomatisches Wirken in angespannten bis verkrusteten Situation und Positionen

Kenntnisse:

Geschäftsprozessanalyse, Geschäftsprozessmodellierung, Business Analyse, Scrum, Fahrerlaubniswesen Verordnung, UML, BPMN 2.0, Qualitätssicherung, Testmethodik

Produkte:

Jira, Alfresco, Balsamiq Mockups, SQuirrL SQL Client, Microsoft Office, Lotus Notes, Mind Manager

Plattform:

WIN 7 Clients

2015-03 - 2015-12: Business Analyst

Rolle:

Business Analyst, Requirements Engineer

Kunde:

Weltweit agierendes Dienstleistungsunternehmen für Sicherheit, Prüfung und Zertifizierung von Produkten und Systemen

Einsatzort:

Stuttgart

Branche:

Technische, physikalische und chemische Untersuchung

Projektbeschreibung / Aufgaben

Zur Unterstützung der Vermarktungsprozesse des Gebrauchtwagenmarktes ist eine moderne Java basierte Webanwendung zu erstellen, die in ihren wesentlichen Anforderungen von den Authohäusern, Herstellern und Leasinggebern bestimmt wird, die Leasinggroß- und Flottenkunden bedienen. Kernfunktionen der Anwendung behandeln die Prüfung und Begutachtung von Fahrzeugen hinsichtlich Zustand, Schäden und Wertminderung. Die neue Anwendung soll bei mindestens gleicher Funktionalität drei andere Webanwendung ablösen.

Business Analyse und Requirements Engineering:
- Anforderungsanalyse in Zusammenarbeit mit den fachlichen Stakeholdern
- Unterstützung bei der Überführung vorhandener Funktionalitäten bestehender Anwendungen in fachliche Anforderungen für eine moderne Web-Anwendung und Erweiterung um neue und ergänzende Anforderungen.
- Erstellung der Fachfeinspezifikationen, durchführen der Reviews und QS-Stufen bis zur Abnahme durch die fachlichen Stakeholder
- Spezifikation zur Anbindung von Webservices eines externen Dienstleisters
- Spezifikation für eine XML-basierte standardisierte Import- und Export-Schnittstelle über Webservices oder per FTP
- Abstimmung und fachliche Begleitung der Umsetzung bis zum Test

Kenntnisse:

Geschäftsprozessanalyse, Geschäftsprozessmodellierung, Business Analyse, Scrum, Großkundenleasing, Flottenleasing, Prozesse Gebrauchtwagenmarkt, speziell Fahrzeugankauf und Leasingrücknahme, UML, BPMN 2.0

Produkte:

Enterprise Architect, Jira, Alfresco, Balsamiq Mockups, Adonis, SoapUI, Microsoft Office, Lotus Notes, Mind Manager

Plattform:

WIN 7 Clients

2008-06 - 2014-06: Business Analyst, Requirements Engineer und Product Owner Leasingankauf und Konditionierung

Rolle:

Business Analyst, Requirements Engineer, Product Owner, fachlicher Architekt, IT-Berater

Kunde:

einer der größten Finanzdienstleister für Einzelfahrzeuge und Fahrzeugflotten Deutschlands

Einsatzort:

Braunschweig

Branche:

Leasing und Finanzdienstleistung

Projektbeschreibung / Aufgaben

A) Im Rahmen eines Gesamtprogramms ist für den Leasingankauf mit Schwerpunkt Groß- und Flottenkunden eine Anwendung zur Verwaltung von Leasinganfragen und -anträgen für Fahrzeuge und Servicedienstleistungen, zur Bonitätsprüfungen und Fahrzeugbestellungen zu erstellen. Über einen integrierten Genehmigungs- und Freigabeworkflow ist der Leasingantrag an das bestandsführende System als Leasingvertrag zu überführen.

B) Entwicklung einer separaten Anwendung im Rahmen des übergeordneten Gesamtprogramms zur Verwaltung von Rahmenbedingungen, Sondervereinbarungen und Konditionierung von Geschäftspartnern getrennt nach Geschäftsbereichen. Insbesondere sind die Konzern- und Verbundstrukturen von Leasinggroß- und Flottenkunden abzubilden und hinterlegte Vereinbarungen entlang dieser Strukturen steuerbar zu vererben. Neue Vereinbarungen müssen i.d.R. ohne Entwicklungsaufwand komponiert werden können.

zu A)
- Geschäftsprozessanalyse und Geschäftsprozessmodellierung, Requirements Engineering
- Aufnahme von Ist-Prozessen im Bereich Einzel- und Großkundenleasing und Flottenmanagement
- Aufbereitung, Zusammenführung und Analyse von fachlichem Input für die Geschäftsprozessmodellierung
- Beratung und Mitarbeit bei der Erstellung von Fachkonzepten
- Beratung und Gestaltung komplexer Soll-Prozesse im Bereich Großkundenleasing und Flottenmanagement
- Modellierung von Geschäftsprozessen in Aris und weiteren Tools
- Validierung komplexer Soll-Prozesse auf Basis von Rückflüssen aus der UML-Modellierung
- Unterstützung bei der Überführung der fachlichen Prozessbeschreibung in die UML-Modellierung als Grundlage für die IT-Entwicklung
- Unterstützung bei der Ableitung und Definition von Testfällen
- Mitarbeit bei der Durchführung von Funktionstests

zu B)
- Product Owner und fachlicher Architekt einer vertrieblichen SAP Web-Dynpro Anwendung
- Pilot- und Einführungsunterstützung im operativen Fachbereich
- Durchführung der Einführungsseminare und begleitenden Workshops
- Konzeption der Berechtigungen (Business Functions, Constrains),
- Unterstützung bei Umsetzung, Einführung und Test
- Schwerpunktthema: Sondervereinbarungen und Konditionen

Kenntnisse:

Geschäftsprozessanalyse, Geschäftsprozessmodellierung, Business Analyse, Requirements Engineering, fachlicher Architekt, Product Owner, Großkunden- und Flottenleasing; speziell: Rahmenbedingungen, Sondervereinbarungen und Konditionierung

Produkte:

Aris Prozess-Designer; objectIF; Mindjet MindManager Pro 7, HP Service Manager; HP Qualitiy Manager; HP ALM, MS Project, MS Visio,

Plattform:

SAP Netweaver, Web Dynpro, SAP Portal, IBM Host, div Serversysteme, WIN XP Clients, Oracle

2005-07 - 2008-03: IT-Koordination und Organisation (angestellt)

Rolle:

IT-Koordinator

Kunde:

Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe AG

Einsatzort:

Hamburg

Branche:

Banken, Leasing und Finanzierung

Projektbeschreibung / Aufgaben

Die IT-Koordination ist in der Bank zuständig für das Anforderungsmanagement, die Leitung bzw. Unterstützung von IT-Projekten und -Aufgaben und der Prozessberatung und -Dokumentation. Bankfachliche Aspekte wie MaK, Basel II, OP-Risk und BCP- Business Continuity sind hierbei grundsätzlich zu beachten bzw. einzuhalten.

- Erarbeitung von Fachkonzepten und Studien, insb. mit IT-Bezug
- Durchführung von Projekten (Leitung oder Mitarbeit), insb. mit IT-Bezug
- Durchführung von Prozessanalysen, Dokumentation der Prozesse und Erarbeitung von Optimierungsvorschlägen gemeinsam mit dem Bereichsverantwortlichen
- Beratung und Unterstützung der Fachabteilungen in IT-Fragen inkl. Anforderungsanalyse, Methodische Unterstützung der Fachkonzeption und Umsetzung.
- Prozessberatung und Prozesserstellung für den Kreditentscheidungsprozess,
- Unterstützung bei der Definition der Score Cards und Scoring Rules für eine zu integrierende Scoring-Engine,
- Aufnahme und Dokumentation der Soll-Anforderungen für die zu modernisierende Anwendung für die Einkaufsfinanzierung
- Unterstützung der Leitung IT/ORG in Fragen der Budgetplanung
- Mitwirkung bei Vertragsverhandlungen mit externen Dienstleistern
- Unterstützung im IT-Auslagerungsmonitoring

Kenntnisse:

Bankfachliches Wissen, MaK, Basel II, Basel III, OP-Risk, BCP (Business Continuity Planning), Kreditentscheidungsprozess, Einkaufsfinanzierung, Scoring

Produkte:

IBO Prometheus (Prozess-Designer, Prozess-Manager, Prozess-Analyser), Mindjet MindManager Pro 7, MS Project, MS Visio, MS Word, MS Excel

Plattform:

WIN 2K Serverfarm, WIN 2K Clients, Oracle

2004-01 - 2005-06: Geschäftsprozessanalyse und Dokumentation

Rolle:

Business Analyst

Kunde:

bedeutendes international tätiges Finanzierungs- und Leasing-Unternehmen

Einsatzort:

Hamburg

Branche:

Leasing und Finanzdienstleistung

Projektbeschreibung / Aufgaben

Für die Einführung und Anpassung einer Leasingvertragsverwaltung sind mit Schwerpunkt Flotten- und Fullservice Leasing die Individualanforderungen aufzunehmen, auf Basis aufzunehmen-der Ist-Prozess die Soll-Prozess abzuleiten und die Fachbereiche während des Change-Prozesses zu unterstützen.

Unterstützung und Beratung bei der Geschäftsprozessdokumentation und Analyse mit folgenden Aufgabenschwerpunkten:
- Geschäftsprozessmodellierung, Prozessanalyse
- Beschreibung von Ist- und Ableitung von Soll-Geschäftsprozessen
- Erfassung der Ergebnisse im ibo-Prozessdesigner
- Abgleich von Prozessen mit den beteiligten DV-Systemen und Schnittstellen
- Einleitung und Moderation von Workshops mit den Fachbereichen
- Einleitung und Durchführung von Reviews
- Ableitung von Anforderungen an die Aufbauorganisation
- Erstellung notwendiger Dokumentationen (z.B. auch Fachkonzepte)

Kenntnisse:

Geschäftsprozessmodellierung, Prozessanalyse , Bankfachliches Wissen, MaK, Basel II, Basel III, OP-Risk, Flotten- und Fullservice Leasing

Produkte:

IBO Prometheus (Prozess-Designer, Prozess-Manager, Prozess-Analyser), Mindjet MindManager Pro6, MS Project, MS Visio

Plattform:

WIN 2K Serverfarm, WIN 2K Clients, Oracle

2003-06 - 2003-12: Projektmanagement Migrations- und Konsolidierungsprojekt

Rolle:

Projektleiter

Kunde:

Mittelständisches Unternehmen der Pharmaindustrie

Einsatzort:

Hameln

Branche:

Pharmazie

Projektbeschreibung / Aufgaben

Migration und Konsolidierung einer komplexen Serverfarm unter Windows NT4.0 auf eine hochverfügbare Windows 2K Umgebung. Die Zielumgebung besteht aus Windows Cluster-Systemen für Fileserver, SAP und SAP-DB, einer Citrix-Farm, redundanter SAN-Storage Architektur und Tape Library

Übernahme der Projektleitung mit nachfolgenden Teilprojekten und Aufgabenpaketen:
- Server Migration von NT4.0 auf eine hochverfügbare W2K Ziel-Umgebung
- Exchange Migration von Exch5.5 auf Exch2k Cluster-System
- Client Migration auf Win2k inkl. Citrix-Clients, Desktops und Notebooks mit anschließendem Rollout der Systeme (4 Standorte)
- SAP-Portierung und Migration auf aktuellen Releasestand unter Verwendung von SAP-DB

Kenntnisse:

Projektmanagement

Produkte:

MS Project, MS Visio

Plattform:

Win 2K Serverfarm, WIN 2K Clients, Thin-Clients, Citrix-XP, Cluster-Systeme, SAN-Storage, SAN Tape Library, SAN-Backbone, Backup-Backbone, Brocade-Switche, SAP-Cluster, SQL-Cluster, Exchange-Cluster

2003-01 - 2003-05: Qualitätssicherung Software Paketierung

Rolle:

QS Berater

Kunde:

international bedeutendes deutsches Chemieunternehmen

Einsatzort:

Ludwigshafen

Branche:

Chemie

Projektbeschreibung / Aufgaben

Die unternehmensweite Softwareverteilung wird von SDO (von CA) auf Radia (von Novadigm) umgestellt. Hierfür sind die einzelnen Softwarepakete nach Radia zu migrieren und ggf. neu zu paketieren.
Unterstützung bei der Qualitätssicherung, die PC-Client seitig ein neutrales und fehlerfreies Verhalten der Softwarepakete sicherstellen soll.

- Qualitätskontrolle einzelner Softwarepakete nach der Migration Von SDO (CA) nach Radia (Novadigm)
- Problemanalyse und Unterstützung bei der Lösungsfindung
- Dokumentation
- kontinuierliche Verbesserung der Qualitätsabläufe

Kenntnisse:

Qualitätssicherung

Produkte:

Lotus Notes, CA SDO (Unicenter TNG Software Delivery Option), Novadigm Radia

Plattform:

NT-Server Netzwerk, Novell-Server, W2K-Clients

2001-11 - 2002-06: Beratung und Unterstützung; Managing

Rolle:

Change Manager, IT-Berater

Kunde:

bedeutender national und intern. tätiger Nahrungs- und Genussmittelanbieter

Einsatzort:

Bremen

Branche:

Nahrungs- und Genussmittel

Projektbeschreibung / Aufgaben

Für das nationale Change-Management ist der Change-Manager zu vertreten, der in einem inhouse Projekt benötigt wird. Während dieser Vertretungszeit ist die Einführung des Change-Prozesses nach ITIL und die Umstellung auf HP Service Desk 4 beratend zu unterstützen

Übernahme der Position des Change-Managers:
- Bewertung und Klassifizierung der Change-Request
- Vorbereitung und Durchführung der wöchentlichen CM-Meetings
- Erstellung und Aufbereitung der Auswertungen, Informationen und Terminübersichten
- Vorbereitung und Durchführung von Koordinationsbesprechungen
- Unterstützung bei der Einführung der Service-Prozesse (ITIL-konform) im Change-Management
- Dokumentation und Verwaltung der Changes nach ITIL mit HP Service Desk 4
- Permanente Verbesserung des Change-Verfahrens und der verwendeten Medien, Auswertungen und Dokumente

Kenntnisse:

Change Management, ITIL

Produkte:

HP Openview ServiceDesk 4

Plattform:

NT-Server Netzwerk, NT-Clients,

2001-08 - 2001-11: Beratung und Konzeption; Projektunterstützung

Rolle:

IT-Berater, Business Analyst

Kunde:

bedeutender international tätiger deutscher Finanzdienstleister

Einsatzort:

Hamburg

Branche:

Leasing und Finanzdienstleistung

Projektbeschreibung / Aufgaben

Für die im Unternehmen verwendeten Softwareanwendungen ist eine Inventar- und Lizenzverwaltung zu finden und ein Beschaffungsprozess zu definieren. Hierfür ist vorbereitend der aktuelle Stand zu inventarisieren.

Prozessberatung und Anforderungsmanagement:
- Requirements Engineering
- Beratung und Unterstützung beim Aufbau einer Inventarverwaltung
- Analyse und Dokumentation der Beschaffungsprozesse
- Beratung bei der Erstellung eines Anforderungsprofiles für eine Inventar-Verwaltung / Asset-management
- Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Anbietergespräche und-Präsentationen
- Vorbereitung und Bereinigung der vorhandenen Asset-Daten für eine Übernahme in ein Asset-Management-Tool

Kenntnisse:

Prozess-Analyse, Prozess-Modellierung, Software Inventarisierung, Requirements Engineering, Ausschreibungsverfahren

Produkte:

MindManager 6, Asset Scan-Tool, Asset-Branchen-Lösungen

Plattform:

NT-Server Netzwerk, NT-Clients,

2001-03 - 2001-08: Teilprojektleitung und Prozessberatung

Rolle:

Teilprojektleiter, Prozessberater

Kunde:

bedeutender international tätiger deutscher Finanzdienstleister

Einsatzort:

Hamburg

Branche:

Leasing und Finanzdienstleistung

Projektbeschreibung / Aufgaben

Die Außendienstmitarbeiter sind mit Notebook basierten Homeoffice-Lösung auszustatten. Für die Pilotierung und nach Übergang in den IT Regelbetrieb sind Verfahrensanweisungen und Prozesse zu definieren und erstellen.

- Definition der Prozesse und Abläufe für den Regelbetrieb der HomeOffice-Lösung
- Erstellung Verfahrensanweisung, Betriebsprozesse, Ablaufdiagramme, Checklisten in Anlehnung an ISO-9000 Standards
- Projektbegleitende QS der anderen Teilprojekte (Roll-Out-Konzepte, Service-Level Vereinbarungen)
- Begleitung und Unterstützung der Pilotphase
- Vorbereitung und Durchführung der Übergabe an den Regelbetrieb

Kenntnisse:

Prozessaufnahme, Prozessanalyse, Prozessmodellierung, ISO-9000 Standards, Qualitätssicherung

Produkte:

MS Project, MS Visio, MindManager

Plattform:

NT-Server Netzwerk, NT-Clients, IBM Thinkpad

2001-01 - 2001-03: Projektmanagement und -unterstützung; Coaching

Rolle:

Projektleiter, IT-Berater, Coach

Kunde:

IT Service-Center eines der größten Krankenhausbetriebsgesellschaften Europas

Einsatzort:

Hamburg

Branche:

Gesundheitswesen

Projektbeschreibung / Aufgaben

Aufbau und Inbetriebnahme eines zentralen UHD für die Krankenhausbetriebsgesellschaft, bestehend aus mehreren Krankenhäusern.

- Konzeption und Implementierung eines UHD bis zur Aufnahme des Regelbetriebes
- Einführung eins Übergangs-UHDs
- Mitarbeiter-Coaching und Motivation (interne und externe)

Kenntnisse:

Projektmanagement, User Helpdesk, Call-Center

Produkte:

MS Access, MindManager, ACD System

Plattform:

NT-Server Netzwerk, NT-Clients, SAP R/3 (BC, MM)

2000-10 - 2000-12: Projektunterstützung

Rolle:

Projektleiter, Teilprojektleiter, EDV-Berater

Kunde:

bedeutender international tätiger deutscher Finanzdienstleister

Einsatzort:

Hamburg

Branche:

Leasing und Finanzdienstleistung

Projektbeschreibung / Aufgaben

Im Rahmen eines Konzernprojektes: "it emergency handbooks" aller in- und ausländischen Tochterunternehmen sollen die Handbücher erstellt und durch Motivation, Tracking und Coaching das Bewusstsein und die Sensibilität für das Thema "it emergency" bei den jeweiligen it-Verantwortlichen geschaffen werden.

IT-Beratung und Projektunterstützung u.a. mit folgenden Aufgaben:
- Tracking der Teilprojekte (TP)
- Bewertung der gelieferten Informationsstände und Erstellung der Project Summaries der TPs.
- Erstellung Gesamtreport und Statuspräsentationen für Auftraggeber.

Kenntnisse:

Projektmanagement, IT Emergency Handbooks

Produkte:

MS Projekt, MS VISIO, MindManager

Plattform:

NT-Server Netzwerk, NT-Clients

2000-07 - 2000-09: SAP-Schulung

Rolle:

Prozessanalyst, Autor

Kunde:

IT Systemhaus Bereich SAP-Schulung

Einsatzort:

Osnabrück

Branche:

IT Schulungen, Seminare

Projektbeschreibung / Aufgaben

Erstellung von unternehmensspezifischen, prozessorientierten SAP R/3 Schulungsunterlagen.
- Dokumentation der relevanten Prozessabläufe.
- Interviews des SAP Projektteams und der Berater bezüglich des speziellen Customizings und individueller Funktionen
- Erstellung der Trainingsdokumente und Übungsaufgaben

Kenntnisse:

Geschäftsprozessmodellierung, Prozessoptimierung, SAP Logistik

Produkte:

MS Projekt, MS VISIO, MindManager

Plattform:

SAP R/3, GUI 4.6C; Module: LO, SD, PP, MM, FI , PC-Netzwerk MS Win 9x Clients, Win NT Clients, NetWare Serverfarm

2000-04 - 2000-06: fachliche Pre-Sales Unterstützung

Rolle:

fachlicher Berater

Kunde:

IT Dienstleister

Einsatzort:

Hamburg

Branche:

Versicherung

Projektbeschreibung / Aufgaben

Erstellung Grobkonzeption für den Betrieb eines Testrechenzentrums für die qualitätsgesicherte Softwareerstellung

Kenntnisse:

Prozessberatung, QS, Softwareentwicklung

Produkte:

allCLEAR 4.5, allCLEAR 5.0,

Plattform:

Windows NT

1999-12 - 2000-03: Due Diligence

Rolle:

EDV-Berater

Kunde:

bedeutender international tätiger deutscher Finanzdienstleister

Einsatzort:

Hamburg

Branche:

Leasing und Finanzdienstleistung

Projektbeschreibung / Aufgaben

Due Diligence für die Integration vorhandener IT-Komponenten eines im europäischen Ausland akquirierten Unternehmens in eigene IT-Systeme und der Migration des Datenbestandes in vorhandene Anwendungen
- Analyse und Bewertung der informationstechnologischen Gegebenheiten
- Erstellung und Tracking eines Maßnahmenkatalogs
- Dokumentation der Problemfelder und offener Punkte

Kenntnisse:

Due Diligence

Produkte:

MS Projekt, MindManager 4

Plattform:

Windows NT

1998-07 - 2000-03: Projektmanagement

Rolle:

Projektleiter

Kunde:

bedeutender international tätiger deutscher Finanzdienstleister

Einsatzort:

Hamburg

Branche:

Leasing und Finanzdienstleistung

Projektbeschreibung / Aufgaben

Year-2000 IT-Projekt - im Rahmen eines internationalen Konzernprojektes "Y2K" einer großen deutschen Bank ist bei einem inländischen Tochterunternehmen die Jahr 2000 Fähigkeit der gesamten Haustechnik, IT-Landschaft und Anwendungen sicherzustellen.

Projektleitung und Projektmanagement mit folgenden Schwerpunkten:
- Mitglied eines 2-köpfigen PL-Teams
- zuständig für die betriebswirtschaftliche Y2K-Sicht der IT-Abläufe
- Koordination mit den Projekten Business-Risk-Management und Business-Contingency-Planning
- Konzeption, Planung und Einleitung von Testverfahren und Methoden für IT-Systeme (HW und SW) und betriebswirtschaftliche Anwendung
- Unterstützung der Fachbereiche bei der Erkennung und Dokumentation von Testszenarien und Notfallabläufen
- Projektmanagement (Ressourcen und Kosten) nach Konzernrichtlinien und Durchführung des Reportings
- Erstellung, Einführung und Überwachung von Change Management Verfahren für IT Hard- und Software
- Unterstützung und Qualitätssicherung bei Y2K-bedingten Hardware- und Software-Rollouts
- Kontrolle der Teilprojektpläne der zeitweise mehr als 10 Teilprojekte
- Erstellung und Pflege des Masterprojektplans

Kenntnisse:

Projektmanagement, Projektoffice, Testmethodik, QS

Produkte:

MS Projekt, MS Access, Lotus Notes, Cobol Code Inspector , Konzern Issue Tracking System

Plattform:

NT-Server Netzwerk, NT-Clients

1998-04 - 1998-07: Softwareentwicklung

Rolle:

Softwaredesigner, Softwareentwickler

Kunde:

bedeutender international tätiger deutscher Finanzdienstleister

Einsatzort:

Hamburg

Branche:

Leasing und Finanzdienstleistung

Projektbeschreibung / Aufgaben

Erweiterung eines Gebrauchtfahrzeug-Informations-Systems um Host-Import-Funktionen (ASCII/FTP) in MS Access und Visual Basic

Kenntnisse:

Softwaredesign, Softwareentwicklung, Host, FTP, Filetransfer

Produkte:

MS Access, MS Visual Basic / VBA

Plattform:

Host TCP/IP, FTP, PC-Netzwerk unter OS/2 / Win3.1 / NT OS/2 LAN-Server / MS NT-Server

1997-01 - 1997-06: ISO 9000ff, TQM

Rolle:

QM Berater, Prozess-Analyst

Kunde:

Groß- und Einzelhändler Bürobedarf

Einsatzort:

Hannover

Branche:

Groß- und Einzelhandel

Projektbeschreibung / Aufgaben

ISO 9000 Projekt zum Aufbau der TQM-Handbücher und Verfahrensanweisungen auf Basis der aufzunehmenden Ist-Prozesse. Die QM-Dokumente sind in versionierter elektronischer Form revisionsfähig abzulegen.

Im Rahmen der QM Beratung und Prozessanalyse wurden u.a. folgende Aufgaben durchgeführt:
- Vor-Ort Aufnahme und Dokumentation der Ist-Abläufe mit einem Tool zur Prozess-Modellierung 
- Aufnahme und Dokumentation der Ziele, Potentiale und Medien
- Analyse der Schwachstellen (Schnittstellen, Medienbrüche)
- Beratung bei der Planung der Soll-Abläufe, Modellierung und Dokumentation
- Erstellung der EDV-gestützten TQM-Handbücher, Muster-Verfahrens- und Arbeitsanweisungen
- Aufbau Revisions- / Versionsverwaltung und des Change-Prozesses für Änderungen der Verfahrens- und Arbeitsanweisungen

Kenntnisse:

DIN ISO 9000 ff, Geschäftsprozessmodellierung, Geschäftsprozessanalyse, Change Management, TQM Verfahrensanweisung

Produkte:

MS Access, Nautilus - objektorientierte Prozessmodellierung

Plattform:

Novell NetWare PC-Netzwerk unter MS Win 9x

1996-04 - 1997-03: fachliche Beratung Software-Entwicklung

Rolle:

fachlicher Berater

Kunde:

Software Systemhaus

Einsatzort:

Bielefeld

Branche:

Softwareentwicklung

Projektbeschreibung / Aufgaben

Beratung und Unterstützung bei der Entwicklung eines Softwaretools und der Methodologie zur objektorientierten Darstellung betriebswirtschaftlicher Prozesse und zur dynamischen Unternehmensmodellierung.

- Konzeptionelle Ergänzungen zur methodischen Erweiterung eines objektorientierten Prozess-Modellierungs-Tools
- Erstellung diverser Referenz- und Verfahrens-Modelle zu Demonstrations- und Schulungszwecken, insbesondere eines betriebswirtschaftlichen Referenzmodels der Warenwirtschaft
- Durchführung von Kundenpilotprojekten: Business-Process-(Re)Engineering und Workflow-Dokumentation für Total Quality Management

Kenntnisse:

Geschäftsprozessmodellierung, Business Analyse, Business Architect, betriebswirtschaftliche Kernprozesse

Produkte:

MS Access, MS Visual Basic, Nautilus - objektorientierte Prozessmodellierung

Plattform:

IBM-PC unter MS Win9x

1996-01 - 1998-12: EDV-Beratung und Betreuung

Rolle:

EDV-Berater

Kunde:

Hersteller medizinischer Produkte

Einsatzort:

Tornesch

Branche:

Fertigung medizinische Produkte

Projektbeschreibung / Aufgaben

Betreuung und Support des EDV-Gesamtsystems Konzeption und Projektleitung der Umsetzung eines neuen PC-Netzwerks, Kommunikation und Standard-Anwendungen
- Ist-Bestandsaufnahme und Schwachstellenanalyse des bestehenden PC-Systems
- Beratung, Konzeption und Umsetzung der Anbindung eines verbundenen Unternehmens
- Remote-Access-Lösung Home-Office
- Fernwartung, Beratung und Betreuung Branchenlösung Chargenproduktion und Handel
- Anpassung und Erweiterung bestehende Vertriebs-SW
- Analyse der Geschäftsprozesse und Erstellung des Software-Anforderungsprofils
- Softwareausschreibung, Submission und Erstellung von Entscheidungskriterien für ein Standard-Branchen-Programm Auftragsbearbeitung, Fakturierung und Stücklisten-Fertigung mit Chargen-Verwaltung

Kenntnisse:

IT-Management, Qualitätsanforderung im Umfeld medizinischer Produkte, Softwareentwicklung, Geschäftsprozessanalyse, Kommunikation, Remote Access

Produkte:

Corel WordPerfect, DataEase DBS, ITK ISDN Remote Access Router RAR4000

Plattform:

PC-Netzwerk unter MS Win 9x Novell NetWare

1994-04 - 1998-12: EDV-Beratung und Gesamt-Betreuung

Rolle:

EDV-Berater, EDV-Manager

Kunde:

Speditions-Unternehmen

Einsatzort:

Uetersen

Branche:

Lager und Spedition

Projektbeschreibung / Aufgaben

1. Bestandsaufnahme, Bewertung und Verbesserung EDV-System:
- Ist-Bestandsaufnahme und Schwachstellenanalyse des bestehenden PC-Systems
- Tuning bestehendes PC-Netzwerk, Fehlerbeseitigung und Administration
2. Projektleitung und Konzeption eines neuen PC-Netzwerks, Kommunikation-Komponenten und Standard-Anwendungen
- Optimierung der Standard- und Branchen-Anwendungen
- Konzeption und Umsetzung der Anbindung eines verbundenen Unternehmen
- Fernwartung
3. Fachplanung und Projektleitung IT Infrastruktur im Rahmen eines Neubauvorhabens:
- Integriertes CAT-5 Verkabelungssystem mit Siemens ICCS
- EDV-Elektrik und Absicherung
- Erstellung Anforderungsprofile / Leistungsverzeichnisse
- Ausschreibung, Bewertung und Erstellung der Entscheidungskriterien
- Beratung bei der Beauftragung
- Steuerung und Überwachung der Umsetzung
4. Beratung bei der Auswahl und Implementierung einer Branchenlösung "Export-Versandabwicklung"
- Ermittlung und Erstellung des Anforderungsprofils
- Ausschreibung, Beurteilung der Softwarepräsentationen und Erstellung der Entscheidungskriterien
- Erstellung Pflichtenheft für die Individual-Anpassungen und Kontrolle der Umsetzung
5. Gesamt-Betreuung und Support des EDV-Systems und Anwendungen:
- Novell-Netzwerk, Win Clients, Remote Access Komponenten,
- Speditions- und Lagerverwaltung,
- Rechnungswesen, Personalwesen, Finanzbuchhaltung
- Office-Anwendungen, Kommunikation

Kenntnisse:

Projektleitung, Leistungsverzeichnis, Ausschreibung und Vergabe, Remote Access, CAT-5, integriertes Verkabelungssystem, Export-Versandabwicklung, Speditions- und Lagerverwaltung, Tourenplanung

Produkte:

AVM NetWare Connect ISDN, Multi Protokoll Router

Plattform:

PC-Netzwerk, Novell NetWare Server, MS Win 3x / Win 9x PC Clients

1993-07 - 1994-09: Projektleitung Migration und Einführung ERP-Lösung

Rolle:

Projektleiter, EDV-Berater

Kunde:

Möbelhersteller

Einsatzort:

Beverungen

Branche:

Möbelfertigung und Vertrieb

Projektbeschreibung / Aufgaben

Projektleitung Migration und Einführung ERP-Lösung
1. Pre-Sales- / Akquisitions-Phase:
- Ist-Bestands- und Anforderungsaufnahme
2. Projekt- / Implementierungs-Phase:
- Erstellung Grob- und Feinkonzept
- Pflichtenheft und Entwicklungsvorgaben der Individualanpassungen
- Erstellung Beleg- und Datenflussplan
- Implementation, Customizing und Tuning
- Kontrolle der Individual-Entwicklung, Abnahme- und Integrationstests
3. Betreuung / Beratung
- Beratung bei der Optimierung ereignisgesteuerter Geschäftsprozesse
- Abbildung im WWS-System in 2. Customizing-Stufe
- Netzwerkberatung
- Konzeption PPS-Anbindung
- Konzeption KoRe-Anbindung
- Konzeption Tourenplanung und Fuhrparksteuerung

Kenntnisse:

Projektleitung, Requirements Management, Business Analyst, Fachfeinkonzeption, Geschäftsprozesse EPK, Warenwirtschaftssystem ERP, Rechnungswesen, Finanzbuchhaltung, Personalwesen, Kostenrechnung, Tourenplanung, PPS-Anbindung, Customizing

Produkte:

RAID-System, Tape-Autoloader, Fernwartung / Remote Access

Plattform:

Novell NetWare 3.x PC-Netzwerk, MS Win 3x Clients

1993-01 - 1995-03: fachliche Beratung Software-Entwicklung

Rolle:

fachlicher Berater

Kunde:

Software Systemhaus

Einsatzort:

Bielefeld

Branche:

Softwareentwicklung

Projektbeschreibung / Aufgaben

Unterstützung eines Software Systemhauses bei Kundenprojekten und der Weiterentwicklung deren Standard Warenwirtschaftssystems und Kundenindividueller Komponenten. Hierbei wurden im wesentlichen folgende Positionen und Aufgaben übernommen:
- Projektleitung, Teilprojektleitung
- Fachfeinkonzeption
- Prozessanalyse und Prozessoptimierung
- Business Analyse, Business Architect
- DV-Konzeption
- Software Design
- Testfallerstellung, Modul- und Integrationstest
- Software Qualitätskontrolle (Cobol)
- Fehlersuche, Debugging, Codeanalyse (Cobol)

Kenntnisse:

Projektleitung, Teilprojektleitung, Fachfeinkonzeption, Prozessanalyse, Prozessoptimierung, Business Analyse, Business Architect, DV-Konzeption, Software Design, Testfallerstellung, Modul- und Integrationstest, Software Qualitätskontrolle, Fehlersuche, Debugging, Codeanalyse, Cobol Ansi 85

Produkte:

Micro Focus COBOL Workbench

Plattform:

PC-Netzwerke, Novell NetWare Server, Win Server, Win3.x bis Win95 Clients

1991-04 - 1994-03: Softwareentwicklung

Rolle:

Softwaredesigner, Softwareentwickler

Kunde:

Kirchliches Rechenzentrum

Einsatzort:

Bielefeld

Branche:

Kirche und Diakonie

Projektbeschreibung / Aufgaben

Im Auftrag eines kirchlichen Rechenzentrums für ein Bistum in NRW ist ein Frontend Dialogprogramm zur anschließenden Hostverarbeitung mit Im- / Export und Filetransfer zu erstellen:
- Konzeption, Software Design und Entwicklung des Dialogprogramms zur kameralistischen Finanzplanung mit umfangreichen Auswertungen
- Folgeauftrag: Erweiterung um Multiuserfähigkeit, nachträgliche Implementierung von Recordsperren unter Verwendung von speziellen Libraries von Drittherstellern für Novell-Netzwerke
- Programmpflege und kleinere funktionale Erweiterungen

Kenntnisse:

Konzeption, Softwaredesign, Softwareentwicklung, Host Filetransfer, kameralistische Buchhaltung

Produkte:

dBASE III (plus), Clipper, xBase, Libraries Dritthersteller

Plattform:

PC-Netzwerke, Novell NetWare Server, Win Clients

1991-01 - 1994-06: EDV Gesamtleitung

Rolle:

EDV Gesamtleiter

Kunde:

Lebensmittelgroßhändler Tee- und Feinkost

Einsatzort:

Hamburg

Branche:

Lebensmittel Großhandel

Projektbeschreibung / Aufgaben

1. Migration bestehendes EDV-System der mittleren Datentechnik auf ein Server-basiertes PC-Netzwerk-System:
- Gesamtkonzept, Ausschreibung und Entscheidungsvorbereitung
- Projektleitung der Umsetzung durch externe Dienstleister
2. Implementation und Einführung eines PC-Netzwerk basierten Warenwirtschafts-Systems:
- Anforderungskatalog, Ausschreibung, Präsentationsbewertung, Entscheidungsvorbereitung
- Projektleitung der Umsetzung durch Softwaresystemhaus
- Migration der Altdaten (Konzept und Umsetzung)
- Konzeptionen für Erweiterungen am Standard und für Individual-Module
- Konzeption einer Barcode-gesteuerten Versand-Kommissionierung

Kenntnisse:

Projektleitung, Mittlere Datentechnik, Warenwirtschaftssystem, Rechnungswesen, Finanzbuchhaltung, Personalwesen, Fachfeinkonzeption, Datenmigration, Testkonzeption, Vertrieb, Versand, Lager, Logistik, Bestand, Kommission, Faktura, Delkredere / Zentralregulierung

Produkte:

RAID-5 System, HSM, Backup-System Palindrom, Fax-Server, Barcode Lese- und Etikettiersysteme

Plattform:

ICL System 25, OS DMF-III mit JCL, ICL MacroAssembler, Novell NetWare, PC-Netzwerk, PC-DOS Clients

1990-07 - 1990-12: Softwareentwicklung

Rolle:

Softwaredesigner, Softwareentwickler

Kunde:

Chemische Fabrik für Farbengrundstoffe

Einsatzort:

Hamburg

Branche:

Chemische Produktion

Projektbeschreibung / Aufgaben

Konzeption und Entwicklung eines PC-basierten Prozesssteuerungssystems (Gutachten vorhanden)
- Rezepturengesteuerte Echtzeit-Kesselsteuerung mehrerer Reaktionskessel
- Steuerung der Zuläufe von Sattdampf und Thermalöl, Notkühlung und Temperaturüberwachung
- Dialogpflege der Rezepturen

Kenntnisse:

Prozesssteuerung, Realtime-Systeme, MS-C, Softwaredesign, Softwareentwicklung

Produkte:

MS C; MS Quick-C; Analog-/Digital In-/Out-Interface; Temp-Mess-Interface

Plattform:

IBM-PC unter Realtime-OS RTX-DOS und PC-DOS

1987-04 - 1989-12: EDV-Beratung und Softwareentwicklung

Rolle:

EDV-Berater, Softwaredesigner, Softwareentwickler

Kunde:

Leasinggesellschaft

Einsatzort:

Hamburg

Branche:

Leasing und Finanzdienstleistung

Projektbeschreibung / Aufgaben

Individual-Software
- Konzeption und Entwicklung einer Leasing-Vertragsverwaltung und Finanzierungsabrechnung nach Kundenvorgaben in mehreren Ausbaustufen; auf Kundenwunsch zunächst in dBASE
- Umstellung auf Mehrplatzfähigkeit unter dBASEIII Plus
- Umstellung auf Clipper und wesentliche Erweiterung des Funktionsumfanges
- Konzept zur Neuentwicklung in MF-Cobol oder Progress 4GL, prototypische Erstellung der Pilotanwendungen

Kenntnisse:

Leasing, Finanzierung, Mietkauf, Softwaredesign, Softwareentwicklung, Netzwerktechnologie, IT Leitung

Produkte:

dBASE III (plus) Clipper xBase Progress DB / 4GL

Plattform:

PC-Netzwerk unter PC-DOS (IBM / MS) Novell NetWare

1986-01 - 1987-12: Softwaredesign und -entwicklung

Rolle:

Softwaredesigner, Softwareentwickler

Kunde:

Kirchliches Rechenzentrum

Einsatzort:

Bielefeld

Branche:

Kirche und Diakonie

Projektbeschreibung / Aufgaben

mehrfache funktionale Erweiterung eines Frontend Dialogsystem zur Vorort-Erfassung von Personalbewegungsdaten, Im- und Export-Verarbeitung der Personalstamm- und Bewegungsdaten mit Datenaustausch / Filetransfer in Cobol

Kenntnisse:

Cobol ANSI 85, Host Filetransfer, FTP, Batch, Personalwesen

Produkte:

Micro Focus Cobol Workbench

Plattform:

IBM-PC, IBM Host

1986-01 - 1986-12: Beratung und Betreuung 3270 und Cobol

Rolle:

Softwaredesigner, Softwareentwickler

Kunde:

Hersteller Büromaschinen

Einsatzort:

Wilhelmshafen

Branche:

Herstellung Büromaschinen

Projektbeschreibung / Aufgaben

Hardwareberatung, Installation und Betreuung PC 3270 (IBM 3270 Interface Karte für IBM-PC), Inhouse-Schulung des Cobol Entwicklungssystems Micro Focus Professional Cobol, Softwareentwicklung eines Kommunikationsprogramm zum Auslesen eines BDE Gerätes über RS232-Schnittstelle (ACK, NAK Protokoll) in Cobol mit automatischer Baudratenanpassung

Kenntnisse:

Cobol ANSI 85, IBM 3270, BDE, RS232-Schnittstelle, Inhouse Schulung / Training

Produkte:

Micro Focus Professional Cobol

Plattform:

IBM-PC, BDE

1985-10 - 1987-06: Softwareanpassung Individualsoftware

Rolle:

Softwaredesigner, Softwareentwickler

Kunde:

Lebensmittelgroßhändler Tee- und Feinkost

Einsatzort:

Hamburg

Branche:

Lebensmittel Großhandel

Projektbeschreibung / Aufgaben

Für die Umstellung der MDT Systemhardware von ICL System Ten auf S25 ist die umfangreiche individuale Anwendungssoftware auf das neue Betriebs- und Dateisystem umzustellen.
- Analyse der Bestands-Software bestehend aus RPG II und Assembler Anwendungen hinsichtlich Änderungsumfang, Aufwand Neuentwicklung, je Komponente
- Planung und Konzeption der Software-Änderungen und Neuentwicklungen
- Durchführen der Programmanpassungen in RGP II oder Macro-Assembler (Massenänderung) bzw. Neuentwicklung
- Datenmigration der Bestands- und Statistikdaten
- Umfangreiche Anpassungen Job Control / Batch-Steuerung
- Aufbau Testdaten, Erstellen Testszenarien, Testdurchläufe
- QS durch vergleichende Verarbeitung Alt- und Neusystem
- After Go live Betreuung
Laufende beratende Unterstützung noch Abschluss der Umstellung für alle IT-Themen

Kenntnisse:

betriebswirtschaftliche Anwendungen des Rechnungswesens, Software Analyse, RPG II, Macro Assembler, Overlay Linker, ICL System ten, ICL S25, JCL, Batch, Daten Migration, Testdaten, Testfälle, Qualitätssicherung

Produkte:

Plattform:

ICL System ten, ICL S25

1985-01 - 1985-12: Abteilungsleitung Softwareentwicklung (angestellt)

Rolle:

Abteilungsleiter, Softwaredesigner, Softwareentwickler

Kunde:

HOSS GmbH

Einsatzort:

Hamburg

Branche:

PC Systemhaus

Projektbeschreibung / Aufgaben

Leitung der Softwareabteilung mit 3 Software Entwicklern, Steuerung der Servicetechniker für PC-Technik und IT-Equipment
Aufgaben aus vorherigem Eintrag

Kenntnisse:

Abteilungsleitung Softwareentwicklung, Cobol, Host Filetransfer, FTP, Batch, kirchliches Meldewesen, Friedhofsverwaltung, Patientenwesen, Personalwesen, Faktura

Produkte:

Micro Focus Personal Cobol, Micro Focus Professional Cobol

Plattform:

IBM-PC, IBM Host

1983-10 - 1985-03: Softwareentwicklung (angestellt)

Rolle:

Softwaredesigner und Softwareentwickler

Kunde:

HOSS GmbH

Einsatzort:

Hamburg

Branche:

PC Systemhaus

Projektbeschreibung / Aufgaben

Entwicklung von PC-basierten Frontend Dialogsystemen zur Vorort-Erfassung von Bewegungsdaten mit umfangreicher Plausibilisierung, Vorbereitung der Host-Verarbeitung durch Datenexport und Filetransfer, Übernahme der Hostergebnisse und veränderten Stammdaten nach Rücktransfer und Datenimport. Entwicklung von Zusatzfunktionen und diversen Druckausgaben.
Die Programmentwicklung findet in COBOL statt (MS-Cobol, dann MF Cobol) und erfolgt mit den Entwicklungssystemen Personal Cobol und Professional Cobol von Micro Focus.
Nachfolgend die Frontend-Systeme zu mit Anwendungsbereichen für kirchliche Rechenzentren in Hamburg und Bielefeld:
- Personalwesen Kirche und Diakonie
- Patientenaufnahme und Abrechnung Kirche und Diakonie
- kirchliches Meldewesen
- Friedhofsverwaltung und Abrechnung
Frontend-System zur Rechnungserfassung und -prüfung für eine ausländischen Reederei im Auftrag der Hamburger Repräsentation.
Kleinere Cobol Entwicklungen im Kundenauftrag

Kenntnisse:

Cobol, Host Filetransfer, FTP, Batch, kirchliches Meldewesen, Friedhofsverwaltung, Patientenwesen, Personalwesen, Faktura

Produkte:

Micro Focus Personal Cobol, Micro Focus Professional Cobol

Plattform:

IBM-PC, IBM Host

1983-01 - 1983-12: Softwareentwicklung (angestellt)

Rolle:

Softwareentwickler

Kunde:

Sigma URW

Einsatzort:

Hamburg

Branche:

Software Systemhaus

Projektbeschreibung / Aufgaben

Wartung und Weiterentwicklung der in Cobol entwickelten URW Finanzbuchhaltung für Siemens MDT-Rechner unter dem Datenbank Betriebssystem AMBOSS.

Kenntnisse:

Cobol, Rechnungswesen (Finanzbuchhaltung), Datenbank

Produkte:

Entwicklungssystem

Plattform:

Siemens Amboss

1981-04 - 1983-03: Softwareentwicklung (angestellt)

Rolle:

Softwareentwickler

Kunde:

Software Partner

Einsatzort:

Hamburg

Branche:

Software Systemhaus

Projektbeschreibung / Aufgaben

Anwendungsentwicklung, Wartung und Pflege betriebswirtschaftlicher Anwendungen in Macro Assembler auf den Systemen ICL System ten unter DMF II und ICL S25 unter DMF III. Unter Einsatz des Overlay-Linkers wurden funktional umfangreiche Anwendungen für minimale Hauptspeichergrößen erstellt. Neben der Pflege der hausinternen Standardanwendungen wurden im Kundenauftrag Individuallösungen erstellt wie z.B. innerhalb eines Programmpaketes für den Ölhandel eine Teilfakturierung für Tankkartenabrechnung.
Entwicklung einer Anwendung zur grafischen Ausgabe von Plotter-Daten und statistischen Werten auf dem Grafikmonitor oder HP-Plotter unter HP Business Basic auf dem Desktop-System HP 9845B und C

Kenntnisse:

Rechnungswesen (Finanzbuchhaltung, Faktura, Auftrag, Lager, Versand), Softwareentwicklung, Macro Assembler, Macro Editor, Overlay Linker, JCL, HP Business Basic, Plotter-Steuerung HP-GL

Produkte:

HP 9845B, HP 9845C, HP Plotter, ICL System ten, ICL S25

Plattform:

ICL System ten unter DMF II, ICL S25 unter DMF III, HP 9845B/C

  

  

weitere Details

  

Ausbildung, Werdegang, Seminare

  

Ausbildung und Werdegang

1985 bis heute Inhaber der 'Berthold Krome EDV-Beratung · Software', selbständiger IT und Organisations-Berater, Projektleiter
2005 bis 2007 IT-Koordinator einer Spezialbank für das KFZ-Gewerbe (Festanstellung)
1985 Gründung 'Berthold Krome EDV-Beratung · Software' als e.K.
Beginn der selbständigen Tätigkeit als EDV-Berater und Softwareentwickler
1984 bis 1985 Abteilungsleiter Softwareentwicklung, Hamburger PC-Systemhaus (Festanstellung)
1979 bis 1983 Studium der techn. Informatik, FHS Hamburg
1978 Elektronikpässe II und III (Heinz-Piest-Institut)
1974 bis 1979 Fachausbilder während der BW, u.a. für Radartechnik
1974 Fachhochschulreife Elektrotechnik, Fachrichtung Fernmeldetechnik

  

Seminare und Kurse

2017 IT Forensic Windows Expert mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation - ID-Nr. 0000052315
2017 IT Forensic Mobil Expert mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation - ID-Nr. 0000052314
2017 IT-Sachverständiger für Systeme & Anwendungen mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation - ID-Nr. 0000052051
2007 OOGPM - Das Analytiker-Seminar: UML-basierte objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung, OOSE Hamburg
2002 HP ServiceDesk 4 Service Prozesse; ITIL-Grundlagen
2002 ITIL Foundation Seminar (Exin Foundation Certificate) (Jul. 2002)
2002 ITIL Service Manager - Service Support  (Aug. 2002)
2002 ITIL Service Manager - Service Delivery (Sept. 2002)
2000 SAP Intensivkursus Logistik-Leitfaden; BOG, Osnabrück
1992 Banyan Vines, combined Vines administration; Wang
1987 Novell Netware Grundlagen und Administration; Bernecker&Partner, München

  

Themen Inhouse-, Kurzseminare und Selbststudium (Auswahl)

  agile Methoden der Softwareentwicklung wie Scrum und Kanban
  BPMN 2.0
  UML Diagramme zur Modellierung objektorientierter Geschäftsprozesse
  Bankfachliches Wissen, MaRisk, OPRisk, §§ 13, 14 KWG, Geldwäsche, BCP
  Basel II / III
  TQM / ISO 9000

  

Fremdsprachen

deutsch Muttersprache 
english  gut

 

Softwareentwicklung

MS Basic: VBA, Visual Basic, Quick-Basic mehrere Projekte
MS Access / VBA: Office Pro 2010, 2.0, 97 kleine und größere Projekte
MS-C, Quick-C kleine und größere Projekte, Qualität durch Gutachten bestätigt
MicroFocus Cobol Workbench intensive Erfahrung, mehrjährige Entwicklung betriebswirtschaftlicher Anwendungen
MicroFocus Professional Cobol intensive Erfahrung, mehrjährige Entwicklung betriebswirtschaftlicher Anwendungen
MicroFocus High Performance Cobol intensive Erfahrung, mehrjährige Entwicklung betriebswirtschaftlicher Anwendungen
dBase III
Clipper 5.0 / 5.2
intensive Erfahrung, mehrjährige Entwicklung betriebswirtschaftlicher Anwendungen
HP Business-Basic (HP9845) intensive Erfahrung, mehrjährige Entwicklung betriebswirtschaftlicher Anwendungen
ICL Macro Assembler 
DMF II (ICL System Ten), DMF III (ICL S25)
intensive Kenntnisse, mehrjährige Entwicklung betriebswirtschaftlicher und technischer Anwendungen
RPGII (IBM /34, ICL) Kenntnisse aus diversen Aufgabenstellungen

MS Basic: VBA, Visual Basic, Quick-Basic

Datenbanken

 

Access MS-Office bis 2010
einige Anwendungsentwicklungen
BTrieve Kleinere Anwendungen
DataEase Kleinere Anwendungen
dBase Diverse xBase Derivate
mehrere teils umfangreiche Entwicklungsprojekte
F&A DOS bis Version 5, kleines Projekt, Aufbau Kunden Stammdatenverwaltung
Filemaker Version 4, kleine Projekte
MySQL Gute Kenntnisse aus diversen Projekten, Administration eigener Datenbanken
ODBC diverse Office-Verwendungen
PostgreSQL Analysen, DB-Design
Progress bis Version 7.x
Grundkenntnisse aus kleinen Anwendungsentwicklungen
SQL allgemein
gute Kenntnisse aus diversen Projekten, Analysen, DB-Design; z.B. mit phpMyAdmin, SQuirreL, pgAdmin, dBeaver

 

Betriebssysteme

 

3Com 3+share Netzwerkbetriebssystem aus der Anfangszeit der PC-Netzwerke
Installation und Betreuung mehrerer Installationen
Banyon Vines Netzwerkbetriebssystem für große Netzwerke
Intensiv-Seminar
CP/M  ... nur der Vollständigkeit halber
IBM /36, /38 Grundkenntnisse, Systemconsole, JCL
IBM-DOS / MS-DOS / Novell-DOS alle Versionen (V2.xx bis V7.xx)
ICL DMF II / III, LIOCS Mehrjährige Entwicklung betriebsw. Anwendungen
Mach Grundkenntnisse durch Studium
Novell Netware Netzwerkbetriebssystem für kleine bis sehr große PC-Netzwerke
Netware ELSII bis Netware 5.x. 
Installation und Administration mehrerer mittlerer Netze
OS/2 Grundkenntnisse Server Administration
PC-MOS/386 Multiuser PC-Betriebssystem auf DOS-Basis
wenige kleine Installationen
RTXDOS Echtzeitbetriebssysteme
stabile Kenntnisse durch Softwareentwicklung einer Realtime Prozesssteuerung für die chemische Industrie
Siemens Amboss Datenbank-Betriebssystem Mittlere Datentechnik
Cobol Entwicklungsprojekt
Unix / Linux ab OpenSuse V8 bis aktuell (Leap)
Kenntnisse Installation und Administration eigene Systeme
Windows Client: intensive Kentnisse Adminsitration
Server: Basiskentnisse Administration
Versionen: ab WIN 2.x bis Windows 10

 

Hardware

Desktop Systeme HP 9845B/C, PC-Systeme
DOS / Windows

PC-Clients
PC-Server
Server Cluster

Host

DEC PDP, PDP10 oder 11 während Studium
IBM Host Systeme, Grundkenntnisse

Kommunikation

HP-IB
Modem

Mittlere Datentechnik

IBM /38, /36, Grundkentnisse
ICL, System ten und S25, intensiv

Peripherie

Datenerfassungsterminals
Drucker, Laser, Nadel, Tinte, Zeilen, MFP, Thermo
Plotter, HP-GL
Scanner

Prozesssteuerung

Digitale Signalprozessoren
Echtzeitsysteme
Prozessrechner
Sensoren, Messwertgeber, Prozesssteuerung
Siemens-SPS, STEP x
Steuererungs- und Regelsysteme, solide Grundkentnisse

sonstiges

Soundkarten
Twain

Speichersysteme

Iomega
NAS
RAID-Systeme
SAN
SCSI
Streamer

Datenkommunikation

 

aktive Komponenten

Router
Switch
WLAN Accesspoint

Datenübertragung

BTX-Client Netzwerk-Lösungen
Fax / Fax Server-Lösungen
Fernwartung / Fernsteuerung
ISDN
Message Queuing
parallele Schnittstelle
PC Teletex-Emulation
PC-Anywhere
Proprietäre Protokolle
RS232, serielle Schnittstelle

Netzwerk Betriebssysteme

Banyan Vines
IBM LAN Server
LAN, LAN Manager
OS/2 Netzwerk

Netzwerk Standards

Internet, Intranet, Extranet
ISO/OSI
NetBeui
NetBios
Novell IPX/SPX
TCP/IP V4, V6

Netzwerk Technologien

Arcnet
Ethernet
FDDI
Token Ring

sonstiges

Asynchron
Windows Netzwerke
Winsock

 

  

  

Referenzen

  

Projekt Konsolidierung IT-Infrastruktur / Migration, 05/2003 - 11/2003

Referenz durch hameln pharmaceuticals gmbh vom 16.01.2004

 

"Der Consultant verfügt über große Erfahrung in der Leitung von Projekten. Diese Erfahrung hat wesentlich dazu beigetragen, dass unser ehrgeiziges Projekt sowohl in der geplanten Zeit als auch im vorgesehenen Budget zum erfolgreichen Abschluss gekommen ist. Er hat das Projekt in allen Phasen begleitet, d.h. von der Erarbeitung der Fach- und Migrationskonzepte, der Implementierungs- und Testphase bis zum RollOut der Clientssysteme und dem Support in den ersten Tagen nach Going-Live. Er verfügt über umfassendes Wissen bzgl. der von uns eingesetzten Technologien und des Betriebes komplexer IT-Systeme. Besonders hervorzuheben sind sein großes Engagement, sein stets korrektes und freundliches Auftreten und seine Verbindlichkeit. Wir möchten uns für seinen Beitrag am Gelingen unseres Projektes bedanken und empfehlen den Consultant anderen Auftraggebern weiter."

Projekt Y2K, 11/1998 - 03/2000

Referenz der Firma ALD AutoLeasing GmbH vom 28.11.2000 (ca. 550 MA)

 

"Der Consultant hat im Rahmen dieses Konzernprojektes die gesamte Steuerung, Koordination Überwachung des IT-Bereiches der ALD in Zusammenarbeit mit einem Mitarbeiter der ALD gemanagt. Durch sein strukturiertes Vorgehen, sein stringentes Verfolgen des Projektzieles und die hohe Sozialkomepetenz hat er sich zu einem wertvollen Projektmitarbeiter gemacht. Wir werden versuchen, den Consultant für weitere Projekte in unserem Hause zu gewinnen."